Wahlprogramm

Wofür wir stehen!

Verlässlichkeit und Transparenz

Wir stehen für offene Kommunikation und
klare, nachvollziehbare Entscheidungen.
Unser Ziel ist es, das Vertrauen der
Bürgerinnen und Bürger in die kommunale
Politik zu stärken.


Gemeindliches Wohl
im Mittelpunkt

Unser Handeln orientiert sich an den
Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger.
Wir setzen uns für eine Politik ein, die das
Zusammenleben in unserer Gemeinde
verbessert.


Bewährtes erhalten –
Zukunft gestalten

Unser Ziel ist es, das Beste aus der
Vergangenheit zu bewahren und die
Herausforderungen der Zukunft zu
bewältigen.


Die folgenden Punkte sind nicht nach Priorität geordnet

  • Uns gibt es nur mit allen Ortsteilen zusammen, daher akzeptieren wir keine Umgehungsstraße, die die Gemeinde Klink teilt. Wir bleiben bei der Umsetzung einer bürgerfreundlichen Umgehungsstraße (Variante 1) mit der Bäderstraße (Sembzin – Klink).
  • Für einen guten Informationsfluss, für die Bürger, haben wir unter anderem diese Internetseiten erstellt. Hier werden wir ab sofort allen Einwohnern die Beschlüsse der Gemeindevertretersitzungen mitteilen und erläutern. Neben der Information stehen wir auch immer für den Dialog offen, nur so können wir Anregungen oder Missstände umsetzen bzw. beheben.
  • Die Gemeinde Klink soll weiterhin selbstständig bleiben.
  • Mit dem B10 sollen in Klink in den nächsten Jahren weitere Wohnräume geschaffen werden. Aktuell gibt es kaum noch freie Bauplätze, auch Mietwohnungen sind knapp.
  • Wir fördern eine aktivere Gemeinde und wünschen uns in Zukunft mehr Aktivitäten (Feuerwehr, Vereine usw.).
  • Was heute in der Gemeinde Hand ist, soll auch künftig in dieser bleiben (z. B. Kindertagesstätte, Sportplatz, Hafen und Wohnungen).
  • Sanierung, Pflege und Instandhaltung von Gemeindeeigentum – Aktuell wird die erste von drei Duschkabinen im Sportpark saniert. In Kürze erfolgt der Neubau des Schiffsanlegers. Wichtig ist uns, Bestehendes zu pflegen und zu sanieren, bevor neue Projekte begonnen werden.
  • Touristische Weiterentwicklung – Ausbau Müritz Rundum – Einbindung und bessere Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den touristischen Betrieben – Spät Busanbindung.
  • Digitale Infrastruktur ausbauen – Durch den Ausbau/Neubau des Glasfasernetzes haben viele Gemeinden jetzt eine zukunftsfähige Infrastruktur. Wir setzen uns dafür ein, dass auch unsere Gemeinden, die bisher noch nicht angeschlossen wurden, zeitnah Zugang zu dieser Infrastruktur erhalten.
  • Mit wirtschaftlicher Vernunft handeln – Solide Haushalten – sinnvoll investieren. Wir treten für einen soliden und möglichst ausgeglichenen Haushalt ein. Angesichts der vielen Aufgaben und der begrenzten Mittel geht es darum, das Notwendige richtig zu tun und die Gemeinde durch eine nachhaltige Gestaltung zukunftsfähig zu halten.
  • Feuerwehr – Die Ausrichtung der Feuerwehr für die Zukunft muss auf Basis des Feuerwehrbedarfsplans in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den Ausschüssen erfolgen. Ziel ist es, die Erhaltung des Schutzes für die Bevölkerung bei einer Optimierung der Kosten zu erreichen. Aufwertung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Einsatzzahlen und der damit einhergehenden Probleme in Beruf und Familie.
  • Energiewende – Wir wollen unsere Bürger frühzeitig durch Information bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorhaben einbinden.